Rationale zur Auswertung
Hier geht es uns darum zu erklären wie wir uns entschieden haben die Daten auszuwerten.
An sich ist die Idee recht einfach, aber sollte es dennoch weitere Fragen geben wendet euch einfach per Email an uns!
Für jede Person die abgestimmt hat haben wir folgenden Datensatz zur Verfügung: Wer bei der echten Wahl (wahrscheinlich)
gewählt wurde, wie die Punkte in userem Wahlsystem verteilt wurden, und ein paar grundsätzliche demographische Informationen.
Wir gruppieren nun die WählerInnen nach der Person, die sie laut ihrer Angabe bei der echten Wahl waehlen wollen. Nun errechnen wir
wie die Personen in dieser Gruppe ihre Punkte durchschnittlich verteilen. Wir ermitteln also wie z.B. der/die durchschnittliche Hofer
WaehlerIn in unserem System ihre Punkte verteilen wuerde.
Jetzt multiplizieren wir diese Durchschnittswerte mit den echten Wahlergebnissen in Prozent. Also multiplizieren wir z.B. die durchschnittliche
Punkteverteilung jener Leute, die bei der echten Wahl van der Bellen waehlen wollten, mit der Prozentzahl der Leute, die bei der echten Wahl
auch tatsächlich fuer van der Bellen gestimmt haben. Diesen Prozess wiederholen wir fuer jede(n) Kanditatin/Kandidaten.
Letztenendes summieren wir die Ergebnisse hiervon pro Kandidatin/Kandidaten auf und haben so schlussendlich das Ergebnis, oder in anderen Worten:
'Wie die Wahl in unserem System ausgegangen wäre'
Wir haben uns für diese Methode entschieden, weil sie uns als am einfachen verständlich erschienen ist. Wir finden es wichtig, dass Wählerinnen und Wähler
genau verstehen wie sich ihre Stimme auf das Ergebnis auswirken wird.
Es gibt auch andere Wege diese Daten auszuwerten, auf welche wir hier jedoch nicht weiter eingehen werden. Solltest Du aber Interesse haben, dich damit
zu beschäftigen schreib uns einfach eine Mail und wir lassen Dir die Rohdaten gerne zukommen!